- Floris
- Floris,eigentlich de Vriendt [-friːnt], flämische Künstlerfamilie. - Bedeutende Vertreter:1) Cornelis, niederländischer Bildhauer, Baumeister und Ornamentzeichner, * Antwerpen 1514, ✝ ebenda 20. 10. 1575, Bruder von 2); lebte 1540-44 in Italien. Er verschmolz italienische und nordische Stilelemente, sowohl bei seinen Bauten als auch in seinem Dekorationsstil (Florisstil), dessen Ornamentik in zum Teil abgewandelten Formen durch die Stiche seines Schülers H. Vredeman de Vries in Nord- und Westeuropa verbreitet wurde.Werke: Rathaus in Antwerpen (1561-65); Grabmäler der Erzbischöfe Adolf und Anton von Schauenburg im Dom zu Köln (1561); Lettner der Kathedrale in Tournai (1570-73).2) Frans, flämischer Maler, * Antwerpen um 1516, ✝ ebenda 1. 10. 1570, Bruder von 1); führender Vertreter des Romanismus in Antwerpen, Schüler von L. Lombard. Floris hielt sich 1541-47 in Italien auf, v. a. in Venedig und Rom, wo ihn besonders Michelangelos Fresko »Das Jüngste Gericht« in der Sixtinischen Kapelle beeindruckte. Nach seiner Rückkehr schuf er in einem viel bewunderten manieristischen Monumentalstil breit angelegte Bilder mit biblischen und mythologischen Szenen, die er meist nur in der Vorzeichnung anlegte; die Vollendung überließ er den Mitarbeitern seiner Werkstatt. Bedeutend sind v. a. seine eigenhändig ausgeführten Porträts.Werke: Engelssturz (1554; Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten); Alte Frau (1558; Caen, Musée des Beaux-Arts); Der Falkenjäger (1558; Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum); Das Jüngste Gericht (1565; Wien, Kunsthistorisches Museum).
Universal-Lexikon. 2012.